Fortbildung

Achtsamkeit im pädagogischen Alltag: Fortbildung für Teams von Kindertagesstätten

„Es ist erstaunlich, wie konstruktiv Gespräche jetzt verlaufen, weil ich wirklich zuhöre und mein Gegenüber nicht vorschnell unterbreche.“

„Mir ist klar geworden, wie ich mir selbst Stress mache. Ich presche immer vor, wenn Aufgaben anstehen und übernehme mich damit oft. 
Jetzt halte ich mich manchmal zurück und verschaffe mir damit kleine Verschnaufpausen.“

„Mir ist auf einmal das Positive an Kindern aufgefallen, die als Problemkinder gelten. Und auch auf die leisen Kinder achte ich jetzt genauer.“

Rückmeldungen von Erzieherinnen, sechs Wochen nach einer zweitägigen Achtsamkeitsfortbildung.


Achtsamkeit ist eine besondere Form von Aufmerksamkeit, die sich auf den Augenblick bezieht. Ohne Wertungen und voreiliges Eingreifen ist sie aufgeschlossen
für neue Sichtweisen und Erfahrungen. Ob durch präzise Selbstwahrnehmung, beim Beobachten von Kindern oder in der Kommunikation mit Kolleg/-innen und Eltern: Achtsamkeit verhilft zu mehr Klarheit und erweitert Handlungsspielräume durch größere Präsenz.

Im Seminar wird die Grundhaltung von Achtsamkeit mithilfe der im Achtsamkeitstraining angewandten Werkzeuge geübt. Dazu gehören Körper- und Atemübungen, Meditation, wertfreie Selbstwahrnehmung, achtsames Zuhören, der achtsame Umgang mit Gefühlen, die Erforschung individueller Stressmuster sowie praktische (alltägliche) Schritte zur Entschleunigung.

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Termine: NN

 

Foto von Pixabay

© Karin Petersen. Alle Rechte vorbehalten.